IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level (CPRE-AL): Requirements Elicitation [DE]
Durchgeführt von Software Quality Lab
Beschreibung
Der Kurs "IREB Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level CPRE-AL Requirements Elicitation" ist die ideale Fortbildung für alle, die ihre Fähigkeiten im Bereich der Anforderungserhebung und -konsolidierung auf ein neues Level heben möchten. In drei intensiven Tagen tauchst Du tief in die Welt des Requirements Engineering ein und erlernst fortgeschrittene Techniken, um Anforderungen präzise zu ermitteln und zu konsolidieren. Dieser Kurs richtet sich an Fachleute wie Requirements Engineers, Business Analysts und Business Engineers, die bereits über grundlegende Kenntnisse verfügen und ihre Expertise erweitern möchten. Der Kurs baut auf dem Wissen auf, das Du in der CPRE Foundation Level Zertifizierung erworben hast, und vertieft Deine Kenntnisse in der Stakeholderanalyse. Du wirst lernen, wie Du Anforderungsquellen analysierst und Stakeholder-Dokumente sowie Systeme im Betrieb identifizierst, klassifizierst und managst. Die Ermittlungstechniken stehen im Mittelpunkt des Kurses – Du wirst verschiedene Methoden kennenlernen, von Befragungstechniken über Beobachtungstechniken bis hin zu kreativen Ansätzen. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Auseinandersetzung mit Konflikten in der Anforderungsanalyse. Du lernst, wie Du Konflikte erkennen, bewerten und bearbeiten kannst. Mit analytischen Methoden zur Konfliktbearbeitung und Abstimmungs- und Weisungsmethoden bist Du bestens gerüstet, um Herausforderungen im Alltag zu meistern. Am Ende des Kurses bist Du nicht nur auf die CPRE Advanced Level Zertifizierungsprüfung vorbereitet, sondern hast auch die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, um in Deinem Berufsfeld erfolgreich zu sein. Das digitale Badge, das Du nach Bestehen der Prüfung erhältst, wird Dein berufliches Profil im Web stärken und Deine Fähigkeiten verifizieren. Dieser Kurs ist nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, Deine Kenntnisse zu vertiefen, sondern auch eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft. Mach den nächsten Schritt in Deiner Karriere und werde ein zertifizierter Professional im Requirements Engineering!
Tags
#Zertifizierung #Fortbildung #Projektmanagement #Konfliktmanagement #Dokumentation #Kreativitätstechniken #Requirements-Engineering #Anforderungsanalyse #Anforderungsmanagement #Requirements EngineeringTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachleute im Bereich Requirements Engineering, Business Analysis und verwandte Berufsbilder, die bereits über Grundkenntnisse verfügen und ihre Fähigkeiten in der Anforderungserhebung und -konsolidierung vertiefen möchten. Ideal für Requirements Engineers, Business Analysts, Business Engineers sowie Produktmanager, die ihre Expertise erweitern und die CPRE Advanced Level Zertifizierung anstreben.
Requirements Engineering ist der Prozess der Identifikation, Analyse, Dokumentation und Verwaltung von Anforderungen für ein System oder ein Projekt. Es umfasst die Kommunikation mit Stakeholdern, um deren Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen und sicherzustellen, dass das Endprodukt diesen Anforderungen entspricht. Der Kurs konzentriert sich auf die Erhebung von Anforderungen, die eine zentrale Rolle im Requirements Engineering spielt, und vermittelt Dir die notwendigen Techniken und Methoden, um diese erfolgreich zu ermitteln und zu konsolidieren.
- Was sind die Hauptziele der Stakeholderanalyse?
- Nenne drei verschiedene Ermittlungstechniken und beschreibe deren Einsatzmöglichkeiten.
- Wie kannst Du Konflikte in der Anforderungsanalyse erkennen?
- Was versteht man unter artefaktbasierten Ermittlungstechniken?
- Welche kreativen Techniken können zur Anforderungserhebung eingesetzt werden?
- Wie klassifizierst Du Anforderungsquellen?
- Was sind die Schritte zur Konfliktbearbeitung?
- Welche Rolle spielen Abstimmungs- und Weisungsmethoden in der Anforderungsanalyse?
- Wie bereitest Du Dich am besten auf die CPRE Advanced Level Zertifizierungsprüfung vor?
- Welche Vorteile bietet Dir das digitale Badge nach Bestehen der Prüfung?